Unsere Pädagogik
Ein ausgewogenes Team von erfahrenen und jüngeren Lehrpersonen bietet den Kindern eine Vielfalt pädagogisch-didaktischer Angebote. Wir kümmern uns intensiv um die Individualität unserer Schüler*innen und beraten die Eltern mit hoher Kompetenz bei der Planung der individuellen Schullaufbahn. Kulturelle und persönliche Vielfalt zählt ebenso zu unserem pädagogischen Konzept wie die Umsetzung der UN-Konvention zur inklusiven Beschulung.
Unsere Leitsätze
Unsere Schule ist für Kinder, Lehrer und Erzieher ein Haus des Lebens, Lernens und Lehrens, in dem sich alle wohl fühlen sollen.
Eltern, Lehrkräfte, Erzieher sowie Schüler gestalten die Schule partnerschaftlich und in gemeinsamer Verantwortung.
Wir sehen den Menschen in seiner Gesamtheit mit seinen Stärken und Schwächen unabhängig von seiner Herkunft.
Die wichtigsten Aufgaben unserer Schule sind guter Unterricht und eine differenzierte Ganztagsbetreuung.
Das Lernen des Lernens und soziale Kompetenz sind uns ebenso wichtig wie die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten.
Orientierung geben – Stärken stärken
Zusätzlich zur curricularen Verpflichtung des Landes Nordrhein-Westfalen bieten wir zu jedem Fach im Sinne des Leitmottos „Orientierung geben – Stärken stärken“ noch weitere Förder- und Fordermöglichkeiten.
Deutsch
– Leseförderung durch Lesepaten (Mentor e.V.)
– Antolin (Online-Programm, Antolin.de)
– Lesewettbewerb im 4. Schuljahr
– Lese-Rechtschreib-Förderung
– Schülerbücherei
– DAZ – Deutsch als Zweitsprache
Mathematik
– Känguru der Mathematik (Mathe-kaenguru.de)
– Zahlenzorro (Online-Programm, Zahlenzorro.de)
– Knobel-AG (3. und 4. Schuljahr)
– Förderung bei Rechenschwäche
Sachunterricht
– Haus der kleinen Forscher (Haus-der-kleinen-forscher.de)
– Forscher- und Experimentier-AG
– Projektwochen mit Präsentation
– Medienheft „Klicksi“
– Verkehrserziehung mit der Kreisverkehrswacht Mettmann
Englisch
– Brieffreundschaft mit der Haaner Partnerstadt Bewick-upon-Tweed
– Austauch von Steckbriefen mit britischen Grundschülern
Kunst
– Teilnahme am Europäischen Malwettbewerb
– Ausstellung im Schulzentrum Walder Straße
– Ausstellung im Foyer der Stadtsparkasse Haan
Musik
– Jahreszeitenfeste: Alle Kinder dürfen etwas präsentieren
– Moki: Mittelhaaner Orchesterkinder (Moki)
– Instrumentenkarussell, Ensemble- und Orchesterproben
Sport
– Sportabzeichen (Deutsches Sportabzeichen)
– Schwimmfest (3. Klassen)
– Sportfest mit integrierten Bundesjugendspielen
– Teilnahme an Wettbewerben
Religion
– Ev. und kath. Gottesdienste (3./4. Schuljahr)
– Ev. oder kath. Unterricht
– Für alle Klassen: Weihnachtsgottesdienst
– Befreiung vom Religionsunterricht möglich
Schülerpartizipation
– Klassenrat
– Klassensprecher
– Kinderkonferenz
– Kinderparlament (Zusammenarbeit mit der Stadt Haan)
Gemeinsames Lernen
– Kinder mit Handicaps lernen mit allen anderen zusammen
– Zwei feste Sonderpädagoginnen beraten und unterrichten
– Integrationshelfer
Elternmitwirkung
– Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft, Schulkonferenz
– Mitwirkung im Schulverein
– Verkehrserziehung
– Schulbücherei
– Schülerlotsen
– Mithilfe bei Festen und Aktionen